Blog

Erhöhe deine Emotionale Intelligenz (3. Teil)

In den vergangenen zwei Wochen hast du dich mit der Selbstbeobachtung vertraut gemacht (Teil 1 und Teil 2). In dieser Woche werden wir dieser wichtigen Fähigkeit einen weiteren Aspekt hinzufügen.

Wir werden weiterhin unsere Aufmerksamkeit auf unsere Gefühle richten, wenn wir einen Stimmungswechsel bemerken.

Wir fragen uns dann: „Wie fühle ich mich in diesem Moment?“, Wir definieren unser Gefühl, wie wir das in Teil 1 und 2 gelernt haben Exercise Ergebnisbildund stellen uns jetzt die zusätzliche Frage: “ In welchem Körperteil fühle ich "dieses Gefühl" „Emotion“?“. Dabei ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Teile des Körpers zu richten und die Frage mehrmals zu wiederholen, bis du den Ort gefunden hast.

Dieser Teil der Übung kann anfangs schwierig sein, weil wir nicht gewohnt sind Gefühle als körperliche Empfindungen wahrzunehmen. Aber genau das wollen wir erkennen, nämlich, dass unser Körper physisch auf jede Emotion reagiert. Im Moment ist es nicht wichtig die Empfindung näher zu erforschen, sondern einfach nur ihr Vorhandensein an einem bestimmten Ort im Körper bewusst wahrzunehmen. Jedes beliebige Körperteil kommt als Ort unserer Emotion in Frage , allerdings reagieren bestimmte Teile des Körpers, mit höherer Wahrscheinlichkeit öfter als andere, so sind zum Beispiel der Kopf, der Hals, der Magen, sowie Schultern und Rücken besonders häufig betroffen.

 

Körper resultierende Bild da vinci

Mit dieser Übung lernt ihr euch langsam immer mehr selbst kennen, und Wissen ist Macht. Ihr seid die Einzigen, die Zugang zu eurem Innenleben habt. Auch Psychologen sind letztendlich auf die Selbstbeobachtungsgabe ihrer Klienten angewiesen um an relevante Informationen über die Person zu gelangen. Ihr werdet bemerken, dass die regelmässige Selbstbeobachtung zu bedeutsamen Veränderungen in eurem Leben führen wird, schon allein deswegen, weil eine negative Emotion nicht die gleiche Macht über euch hat, wenn sie unter eure eigene "Überwachung" gestellt wird. Das bedeutet dennoch nicht, dass ihr versuchen sollt, die negativen Gefühle zu verändern, wir sind erst in der Vorbereitungsphase und haben diesen Punkt noch nicht erreicht. Manipulationsversuche der eigenen Gefühle, ohne die nötige Entwicklung durchlaufen zu haben, können negative Konsequenzen haben und die Gefühle selbst verstärken anstatt sie zu reduzieren.

Wenn du dich während der Beobachtung in deinen negativen Gefühlen gefangen fühlst oder eine andauernde, starke Präsenz von negativen Emotionen wie Traurigkeit, Wut und/ oder Angst spürst, dann kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten. Ein Experte kann dir helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu finden und daran zu arbeiten.

 

 

Ich wünsche euch eine glückliche Woche und ich hoffe, dass ihr die positiven Auswirkungen der Übungen in allen Lebensbereichen spüren werdet..

 

Melanie Gramer

Erhöhe deine Emotionale Intelligenz (2. Teil)

In der ersten Woche habt ihr eure Aufmerksamkeit auf eure Gefühle gelenkt, die in jedem beliebigen Moment präsent sind. Vielleicht habt ihr festgestellt, dass es nicht immer einfach ist, die unterschiedlichen Emotionen zu identifizieren und definieren. In der zweiten Woche werden wir mit einer leicht modifizierten Übung fortfahren. Während ihr in der vergangenen Woche daran gearbeitet habt, die Aufmerksamkeit auf eure Gefühle zu lenken, wollen wir jetzt lernen, die emotional kritischen Momente zu erkennen.
Deshalb wenden wir die folgende Frage „Wie fühle ich mich in diesem Moment?“ jetzt ausschliesslich in Momenten an, in denen Exercise Ergebnisbildwir eine Stimmungsänderung bemerken, das heisst, wenn zum Beispiel plötzlich ein negatives Gefühl auftritt und sich meine Stimmung von freudig, positiv oder neutral in traurig, wütend, oder ängstlich o. a. umschlägt.

Es ist nicht einfach genau diesen Moment zu bemerken und sich die Veränderung bewusst zu machen, aber deshalb üben wir.

Bei der Definition deines Gefühls kannst du aus einer breiten Palette an Emotionen auswählen, hier ein paar Anregungen:

Plutchik Bilder gefühle

Denk daran, dass wir die Momente der Stimmungsveränderung lediglich erkennen und das Gefühl benennen wollen. Es geht nicht darum, dich dafür zu verurteilen, was du fühlst oder dieses Gefühl zu verändern.

Mach weiter und bleib dran und bald wirst du die Vorteile der emotionalen Intelligenz in deinem Leben bemerken und auskosten.

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Emotionen dich überfluten oder deine ganze Energie aufsaugen, wenn du das Gefühl hast, ständig traurig, wütend oder ängstlich zu sein, bitte kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten. Es gibt aktuell viele wirksame Therapien, die dir helfen können..

Melanie Gramer

Erhöhe deine Emotionale Intelligenz (1. Teil)

Bild Ergebnis der emotionalen Intelligenz

Der Vorreiter im Thema der Emotionalen Intelligenz (EI ) David Goleman definiert diese als:

„Die Fähigkeit unsere eigenen Gefühle und die anderer zu erkennen,, uns zu motivieren und in Beziehungen richtig zu handeln“.

EI basiert auf den folgenden vier Grundkomponenten: Das Selbstbewusstsein, die Selbstbeherrschung, die Empathie und die sozialen Fähigkeiten.
Sich seiner selbst bewusst zu sein bedeutet, sich zu beobachten und die eigenen Gefühle zu erkennen. Basierend auf diesem "Selbstbewusstsein" können wir Methoden und Werkzeuge erlernen, mit deren Hilfe wir unsere negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit regulieren können, wenn wir uns ihrer bewusst werden. Diese Grundfähigkeiten helfen uns dann auch empathischer gegenüber anderen Menschen zu sein und wir können weitere soziale Kompetenzen erwerben.

Emotional intelligent zu sein bringt viele VORTEILE:Beziehung stehendes Bild

1. Wir reduzieren das Gefühl von Wut und dadurch die Tendenz zu gewaltsamem oder agressivem Verhalten (körperliche Gewalt, Verbale Agression, Diskrimination, Respektlosigkeit, Intoleranz)
2. Wir reduzieren den gefühlten Stress, Angst und Trauer und beugen dadurch Depression und Angststörungen vor
3. Wir verbessern unsere sozialen Beziehungen
4. Wir verbessern unsere schulischen/ akademischen oder die Leistungen auf der Arbeit
5. Wir bereiten uns den Weg für zukünftigen beruflichen und persönlichen Erfolg

In den folgenden Wochen werde ich euch spezifischere Informationen zum Thema bereitstellen und ihr bekommt jede Woche eine Übung die eure emotionale Intelligenz steigert.

Die Übungen bauen aufeinander auf und sind effektiver, je mehr ihr sie anwendet.

Der erste Schritt zur Verbesserung der EI ist die Selbstbeobachtung; es geht darum, euch bewusst zu werden, was ihr in euch fühlt.

Dafür empfehle ich euch für die erste Woche diese einfache Übung (1):Exercise Ergebnisbild

Versuche so oft du dich daran erinnerst, dir im Laufe des Tages die folgende Frage zu stellen: „Wie fühle ich mich in diesem Moment?“
Die Antwort kann sein: ruhig, angespannt, nervös, fröhlich, besorgt, frei, glücklich, traurig, unruhig … Versuch dabei das Gefühl so spezifisch wie möglich zu definieren. Wenn du zum Beispiel "Wut" fühlst, fragt dich ob es "Ärger", "Hass", "Neid", "Zorn", oder vielleicht Enttäuschung über dich selbst ist.

Werde dir deiner Gefühle bewusst, ohne dabei zu versuchen, sie zu ändern.

Diese Übung sollte regelmäßig angewendet werden, aber nicht mehr als eine halbe Minute in Anspruch nehmen. Es geht nicht darum einen inneren Dialog mit dir zu führen, was du fühlen solltest oder nicht, sondern lediglich darum, deine Gefühle bewusst wahrzunehmen und für einige Minuten zu spüren.

Wenn du diese und die folgenden Übungen regelmässig anwendest, wirst du unglaubliche Ergebnisse für deine persönliche Entwicklung erzielen. Wenn du diese Arbeit intensivieren möchtest kannst du persönliche und individuelle Sitzungen zum Thema Emotionale Intelligenz mit mir vereinbaren ; entweder in meinem Büro in Alicante oder online. Sie können mich über das Kontaktformular kontaktieren.

Viele Grüße und ich hoffe, dass dir der Artikel von grossem Nutzen sein wird, für deinen weiteren Weg und dein persönliches Wohlergehen.

Melanie Gramer

Übung zur Steigerung des Selbstbewusstseins

Diese Übung wird dir helfen, dich in die eine Beobachtungsposition deiner Selbst zu versetzen. Je mehr wir uns objektiv beobachten,
desto mehr erfahren wir über uns, was zu einer immer mitfühlenderen und liebevolleren Haltung gegenüber uns selbst führt und sich dadurch positiv auf unser Selbstwertgefühl und unser Wohlbefinden auswirkt

Am besten ist es die Übung zuvor mehrmals zu lesen, um dich später gedanklich leiten zu können ohne den Text anzuschauen.

Durchatmen Ergebnisbild

Setze dich bequem auf einen Stuhl oder lege dich auf ein Bett / eine Couch oder den Boden. Schließ jetzt deine Augen und atme dreimal tief ein und aus .

Nimm dir einen Moment, um den Puls in deinen Händen und deinen Herzschlag in der Brust zu spüren.

Achte darauf, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt.

Gehe gedanklich durch alle Körperteile und bemerke, ob sie angespannt sind .

Trete jetzt in Gedanken drei Schritte hinter dich und beginne dich zu beobachten ohne dabei etwas zu denken oder zu urteilen. Betrachte deine körperlichen Empfindungen, deine Haltung, die Gefühle und schließlich die Gedanken, die in diesem Moment vorhanden sind. Seidir bewusst, dass du entscheiden kannst, ob du dich von ihnen vereinnehmen lässt oder erneut in die Position des Beobachters zurückkehrst.
Wiederhole gedanklich dreimal den folgenden Satz: „Ich bin der Beobachter meiner Gefühle und Gedanken.“

Atme erneut dreimal tief ein und aus und öffne dann die Augen.

Wenn du gerne eine professionelle Hilfestellung zum Thema Achtsamkeit und Selbstbewusstsein in Anspruch nehmen möchtest, nimm Kontakt mit mir auf.. Es würde mich freuen, dich unterstützen zu können.

Und vergiss nicht geduldig und sanft mit dir selbst umzugehen, denn wo du jetzt bist ist der Beginn von dem, was du sein möchtest. Verstehe deinen aktuellen Moment als Ausgangspunkt auf deiner Reise zu dir selbst.

Melanie Gramer

3 Die Schritte der Achtsamkeit in den Wartezeiten zu üben

Insgesamt haben wir über 5 Jahre unseres Lebens zu warten…im Stau, Linie im Supermarkt, vor der Kinokasse, an Bord des Flugzeug…

Supermarkt Bilder schlange
In unserem Leben finden wir fast täglich solche Situationen. Sie machen uns das Gefühl, dass wir Zeit verschwenden. Jedoch kann diese Zeit sehr wertvolle Momente für unser persönliches Wachstum haben.

Wenn die folgende Übung der Achtsamkeit regelmäßig Anwendung in Situationen von "Warten" findet, können wir nicht nur die Verzweiflung über den Stress und die langfristige stresserwartete Zeit beseitigen, sondern auch dein Wissen über dich selbst erhöhen und ein wichtiges Verhaltensmuster für mehr Ruhe und Wellness einführen..

1. Er erkennt das Potenzial Wartezeit auf Ihr persönliches Wachstum arbeiten.

2. Lenkt die Aufmerksamkeit auf Ihren Atem und Uhr.

 

3. Frage dich: Was denke ich zu diesem Zeitpunkt?  Wie fühle ich mich jetzt?Resultado de imagen de denken und fühlen
Versuchen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle nur zu beobachten, ohne zu urteilen oder zu versuchen, sie zu ändern.

 

Sehen Sie den Zeitplan für die kommenden Workshops in Mindfulness.

Wenn Sie an einer privaten Beratung oder individuellen Therapie interessiert sind, setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

5 Gründe Achtsamkeit zu üben

Die Achtsamkeit (Mindfulness) ist eine meditative Methode, die uns erlaubt unserer körperlichen Empfindungen, Gefühle und Gedanken bewusst zu werden.
Deshalb ist sie ein unverzichtbares Instrument der modernen Psychologie.
Die Vorteile des Achtsamkeitstrainings sind zahllos, im Folgenden werden nur einige davon genannt.

Verringerung des Stressempfindens und innerer Unruhe:
Ein Achtsamkeitstraining reduziert psychische Belastungen wie Ängste, Nervosität und innere Unruhe.
Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass seine Anwendung die Lebensqualität bei Patienten mit Brustkrebs erhöht.

Meditieren führt Bild

Verringerung des Schmerzempfindens und des Medikamentengebrauchs:
Es konnte gezeigt werde, dass Patienten, die in Achtsamkeit geschult wurden, toleranter auf körperliche Schmerzen reagieren und signifikativ weniger Schmerzmittel zu sich nahmen.

Bildergebnis keine Medikamente

Gewichtsverlust:
Mit Hilfe des Achtsamkeitstraining wird gelernt Mahlzeiten bewusster zu sich zu nehmen. Der zusäzliche stressabbauende Effekt verringert den Appetit auf zucker- oder fetthaltige Nahrungsmittel .

Abnehmen führen Bild

Vorbeugung depressiver Episoden:
Das Achtsamkeitstraining, in Kombination mit dem kognitiven Verhaltenstraining, reduziert die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender depressiver Episoden um die Hälfte.

Glücklich Ergebnisbild

Endlich durchschlafen:
Die Wirkung regelmässiger Achtsamkeitübungen ist mit der Einnahme von Schlaftabletten vergleichbar. Und sie ist nicht nur frei von schädlichen Nebenwirkungen, sondern seine positive Wirkung auf unseren Körper und Geist vervielfacht sich langfristig (mit regelmässiger Anwendung).

Schlafen Ergebnisbild

Anti- Aging - Effekt:
Das Achtsamkeitstraining aktiviert das Enzym „Telomerase“ , welches entsprechend neuester Untersuchungen den Alterungsprozess unseres Körpers verlangsamt.

 

8 Schritte zur Überwindung der Selbstkritik

Im Alltag sind wir oft Situationen ausgesetzt in denen wir von uns selbst enttäuscht sind oder uns gar Selbstvorwürfe machen.
Dabei lohnt es sich zu erkennen dass, wir unser Verhalten kontinuierlich beurteilen, indem wir es mit einem unrealistischen „Idealen Ich“ vergleichen, dass wir mental geschaffen haben.
Wenn die Wirklichkeit sich nicht ausreichend an unser individuelles Ideales ich annähert, wertet uns eine innere kritische Stimme ab . Kurzfristig und immer dann, wenn wir damit umzugehen wissen, kann diese Kritik motivierend wirken und uns zu Höchstleistungen anspornen, langfristig betrachtet, jedoch, hat übermäßige Selbstkritik eine blockierende und selbstzerstörerische Wirkung, denn sie verleitet uns zu negativen Gefühlen wie Traurigkeit und Enttäuschung, Angst und Depression.
Wenn wir unseren inneren Dialog verbessern wollen, ist es notwendig, die Selbstkritik im Moment ihres Auftretens zu erkennen und sie durch einen funktionalen inneren Dialog zu ersetzen, der unsere geistige und damit auch körperliche Gesundheit unterstützt. Durch Anwendung der folgenden 8 Schritte wirst du unglaubliche Veränderungen in deinem Leben erfahren.

1. Erkenne die Situationen, in denen sich deine Stimmung (schlagartig) verändert..

2. Versuche dir die Gedanken bewusst zu machen, die dir in diesem Moment durch den Kopf gehen.

Zum Beispiel:  „Ich mache nichts richtig.“  „Ich bin nutzlos.“  „Ich werde nie so sein, wie… . “ „Ich kann nicht mehr, ich habe nicht ausreichend.../ bin nicht ausreichend…“

Bild Ergebnis von schlechten Gedanken

 

3. Erkenne, dass diese Gedanken nicht der Wahrheit entsprechen. Frage dich: Ist das wahr?  Ist das wahrscheinlich? Sehe ich nur das Negative und ignoriere das Positive?

Ergebnis Fehlerbild
4. Kreire eine realistischere und funktionalere Alternative .

Zum Beispiel: „Das hat heute nicht gut geklappt, nächstes Mal bestimmt“  „Noch bin ich nicht da , wo ich hin will, aber ich bin auf einem guten Weg“  „Jetzt denke ich, dass ich nicht mehr kann, aber ich kenne meine wahren Grenzen eigentlich noch gar nicht, wer weiss...“

Alternative Bildergebnis
5. Profitiere von deinen Fehlern. Frage dich: „Was kann ich tun, um das was geschehen ist in der Zukunft zu vermeiden?“ „Was kann ich daraus lernen?“ „Wo kann ich professionelle Hilfe bekommen?“

6. Hab Geduld: Was wir ein Leben lang auf eine bestimmte Art und Weise gemacht haben, können wir nicht von heute auf morgen ändern! Die Veränderung findet allmählich statt, wenn du ungeduldig bist, verlangsamst du den Prozess. Gib dir Zeit!. Überlege, wie lange du dich schon selbst kritisierst....

7. Sei ausdauernd: Das Gehirn ist wie ein Muskel, den man ausdauernd trainieren muss, damit er vorteilhaft für unser Selbstbewusstsein arbeitet.

8. Danke dir dafür, dass du deine Energie dafür einsetzt, aktiv an deinem Wohlergehen zu arbeiten.

 

Und vergiss nicht: Wo du jetzt bist ist genau, wo du sein sollst. Starte von hier in Richtung Glück. Wenn du Fragen hast oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren möchtest, kontaktiere mich über das Kontaktformular auf dieser Seite.

10 Schritte raus aus der Zone des Komforts

Unsere Zone des Komforts ist der Bereich unseres Lebens, der uns vertraut ist. Unsere Familie und Freunde, der Arbeitsplatz, der morgendliche Stau auf der Autobahn, der Streit mit dem Partner und die anschliessende Versöhnung etc. Dort fühlen wir uns sicher. Dieses Gefühl der Sicherheit steht aber in direktem Gegensatz zu unserem menschlichen Bedürfnis kreativ zu sein und Neues zu entdecken. Deshalb kann sich die Zone des Komforts langfristig in ein persönliches Gefängnis verwandeln, geprägt von Routine und geschwächtem Selbstbewusstsein, weil wir uns immer weniger zutrauen. Die Zone des Komforts zu verlassen kann beängstigend sein, denn es bedeutet unsicheres Territorium zu betreten. Langfristig gesehen, ist es aber die einzige Möglichkeit unsere Kenntnisse zu erweitern und den Glauben an uns selbst zu stärken und unsere Fähigkeiten zu erweitern. Deshalb zeige ich euch heute die wichtigsten Schritte raus aus der Zone des Komforts.

  1. Definiere deine Zone des Komforts. Was ist dir vertraut?

  2. Definiere deine Lernzone: Wo erweiterst du deine Kenntnisse?

  3. Definiere deine Panikzone/ Magische Zone: Wovon hast du schon immer geträumt?

  4. Definiere Ziele. Wichtig ist, dass deine Ziele erreichbar und messbar sind und sich entweder in deiner Lernzone oder in deiner Panikzone befinden.

  5. Definiere je fünf Schritte, die notwendig sind, um dein Ziel zu erreichen. Beginne mit dem einfachsten.

  6. Versehe jeden Schritt und dein Endziel mit einem Datum, einem Wochentag/ Uhrzeit je nachdem, was sich am besten mit dem jeweiligen Schritt vereinbaren lässt.

  7. Bestimme für jeden Schritt mögliche Hindernisse. (z. B. Zeitmangel/ Geld/ Ängste/ fehlendes Wissen etc.)

  8. Bestimme deine Ressourcen und Möglichkeiten, wie du mit diesen Hindernissen umgehen kannst. (Recherche/ Planung/ Geduld/ Hilfe von Freunden etc.)

  9. Beginne heute. (Welchen Schritt kannst du heute in Richtung deiner Ziele gehen)

  10. Beobachte deinen Fortschritt: Sei dir bewusst, dass jeder Schritt, der dich von deiner Zone des Komforts entfernt, dich näher an deine Ziele bringt. Unsicherheiten und Ängste sind normal, vergib dir Rückschritte oder kleine Fehlentscheidungen, Perfektionismus ist zur Zielerreichung nicht notwendig. Lobe dich für deinen Mut. Resultado de imagen de zielerreichung